Über die AWI
IHRE AMBULANTE WEANING UND INTENSIVVERSORGUNG
Seit 2012 bieten wir im Großraum Koblenz, auf dem Hunsrück, in der Eifel und im Westerwald Betreuung für Patienten in ambulant betreuten Wohngemeinschaften oder in ihrer eigenen privaten Umgebung an.

Unsere Philosophie:
Patienten mit außerklinischem Beatmungsbedarf brauchen neben der fachlich qualifizierten Betreuung ein hohes Maß an individueller Zuwendung.
Diese Idee leben wir jeden Tag in unserer Arbeit.
Auch die Angehörigen erfahren Entlastung, so dass sie möglichst schöne Stunden mit ihrer Familie erleben können.
Wir gestalten die Pflege gemeinsam mit ihnen, um ein Maximum an Lebensqualität und Selbstbestimmung zu ermöglichen.
Diese spezielle Art der Pflege kann in ambulant betreuten Wohngemeinschaften oder zu Hause durchgeführt werden.
Der AWI ist es nicht nur ein wichtiges Anliegen, die anvertrauten Menschen optimal zu pflegen, sondern ihnen auch eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen.
Gerade in der Intensivpflege ist es wichtig, alle Versorgungsbereiche aufeinander abzustimmen, um einen hohen Standard an Pflegequalität zu garantieren. In Zeiten gesundheitlicher Einschränkungen ist eine vertraute Umgebung für das Wohlbefinden, die physische als auch psychische Genesung eines Menschen von großer Bedeutung. Aus diesem Grund versorgen wir unsere Patienten zu Hause, egal ob in dem neuen Zuhause in Form einer betreuten Wohngemeinschaft oder im gewohnten heimischen Umfeld .
Für unsere Arbeit steht eine optimale Balance zwischen pflegerischer Nähe und der persönlichkeitswahrenden Distanz im Fokus.
Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und ein persönliches Umfeld kommen in der heutigen Intensivversorgung häufig zu kurz.
Daher sind persönliche Betreuung und die Bewahrung eines selbstbestimmten Lebens zwei wichtige Leitsätze unserer täglichen Arbeit.
Ein Konzept, in dem nicht nur unsere Patienten Wertschätzung erfahren.
Auch unsere Mitarbeiter/innen berichten von den positiven Erfahrungen, die sie in dieser individuellen Patientenpflege erleben.
Erst eine Entschleunigung des Pflegealltags ermöglicht eine persönliche Behandlung des einzelnen Menschen.
„Zielgerichtete Pflege, ohne den Blick für den Augenblick zu verlieren!“
Unsere Pflege führt zu einer anhaltenden Verbesserung der Lebensqualität, die eng im Zusammenhang mit einer selbstbestimmten Lebensführung steht. Dies umfasst sowohl die medizinische Grundversorgung als auch alle weiteren Bereiche der Lebensführung.
„Qualität in der Pflege und Betreuung, zertifiziert und garantiert!“
Die Kontinuität der Pflege und die vertrauten Pflegekräfte geben jedem einzelnen Menschen die Möglichkeit sein eigenes, persönliches Umfeld zu erhalten. Die Bezugspflege ist ein wesentliches Merkmal unserer täglichen Arbeit.
„So bleibt der Alltag weniger alltäglich.“
Der individuelle Pflegeprozess beginnt für uns bereits in der Klinik. Wir organisieren den Überleitungsprozess, kümmern uns transparent um die Finanzierung der Pflege und leiten die sichere außerklinische Versorgung ein.
Wir koordinieren für den Patienten ein individuelles Netzwerk mit niedergelassenen Haus- und Fachärzten, Logopäden, Physio- und Ergotherapeuten und weiteren Dienstleistern. Ihre individuelle Wahlfreiheit bleibt davon unberührt. Selbstverständlich unterstützen wir Sie gerne bei der Koordination Ihrer Netzwerkpartner.
Darüber hinaus stellen wir mit den Kranken- und Pflegekassen bzw. weiteren Kostenträgern einen individuellen Betreuungs- und Finanzierungsplan auf.
Unser Fort- und Weiterbildungsplan wird immer prospektiv erstellt und unterscheidet zwischen Pflicht- und freiwilligen Fortbildungsthemen.
Unter die Pflichtveranstaltungen fallen neben den Themen Hygiene und Dokumentation auch die fachspezifischen Inhalte rund um das Thema der außerklinischen Intensivversorgung, wie z.B. Notfallsituationen bei beatmeten Patienten.
Darüber hinaus berücksichtigen wir Wunschthemen unserer Mitarbeiter.
Für alle neuen Mitarbeiter ist das mehrtägige Beatmungsseminar Pflicht. Hier werden nicht nur alle notwendigen theoretischen Informationen rund um die Beatmung und dem Trachealkanülenmanagement vermittelt, sondern auch in praktischen Manövern der Ablauf geübt. Mit diesem Konzept können auch Pflegefachkräfte ohne Erfahrung in der außerklinischen Intensivversorgung sicher auf ihre Arbeit vorbereitet werden.
Durch unser Fortbildungskonzept stellen wir fortlaufend sicher, dass alle Mitarbeiter in den Pflichtveranstaltungen, die seitens diverser Behörden gefordert werden, geschult sind. Zusätzlich stehen unsere Fachkräfte für Beatmungsoptimierung und die Qualitätsbeauftragte den Mitarbeitern jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Unser Ziel ist es die optimale Versorgung unserer Patienten und ein reibungsloses Miteinander durch die systematischen Fortbildungen sicherzustellen. Abgerundet wird das Konzept durch die konsequente Einweisung der Mitarbeiter in die Geräte (Beatmungsmaschine, Absauggerät…), welche durch unser extra dafür geschultes Pflegefachpersonal zeitnah erfolgt.
Wir haben uns auf die medizinisch-pflegerische 24-Stunden-Versorgung intensivpflegebedürftiger Menschen spezialisiert.
Hierzu gehören unter anderem Erkrankungen und Behinderungen wie:
• Querschnittslähmung
• ALS (Amyotrophe Lateralsklerose)
• MS (Multiple Sklerose)
• Wachkoma
• Locked-in-Syndrom
• Schädel-Hirn-Trauma
• COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
• Tumorerkrankungen
• Schwerstpflegebedürftige
• Patienten mit respiratorischer Insuffizienz.
Wir betreuen vornehmlich Patienten mit Trachealkanüle, die zusätzlich aber nicht zwingend auf die maschinelle Beatmung angewiesen sind.